Bei drastischen Nachfrageeinbußen über 25 Megawatt pro Minute müssen die Kraftwerker den zuviel erzeugten Dampf verloren geben: Dann verschwindet ein Teil der Überschußwärme mit dem Kühlwasser oder zischt notfalls "über Dach". (Quelle: Die Zeit 1998)
Darüber hinaus seien es Abluftleuchten, bei denen die Überschußwärme über das Lüftungssystem zurückgewonnen werde. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
Diese Überschußwärme kann dann in einem zweiten Wärmetauscher abgezogen und anderweitig, etwa für Heiz- oder Trocknungsprozesse, genutzt werden. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)