Dazu passt auch die Designersprache, mit der Bolz sein Lob auf "philosophy brands" anstimmt und die Werbung als "Gegen-Predigt zur Kulturkritik" feiert: Sie ähnelt dem teigigen Jargon, mit dem Trendbüros und Marketingagenturen ihre Kunden beeindrucken. (Quelle: Die Zeit 2003)
Und so ähnelt die Lektüre von The Joy of Sex dem Hören einer Abba-Platte oder einer Fahrt mit einem Ford Capri. (Quelle: Die Zeit 2003)
Wenn antiamerikanische Rhetorik antijüdischer zu sehr ähnelt, dann muss man es "persönlich" nehmen. (Quelle: Die Zeit 2003)