Stattdessen bedient er sich naturnaher Allegorik: Nicht im "Paradies" landet er, sondern in einer "sehr schönen Blumenwiese", einer "grünen Oase", einer "Allee mit blühenden grünen Bäumen" oder an einer "kleinen Quelle, die plätscherte". (Quelle: Die Zeit 1999)
Im Barock diente er der kultivierten Muße und dem Vergnügen, galt wegen seiner extrovertierten Geometrik und Allegorik als irdisches Abbild des himmlischen Paradieses, aber auch als Instrument sozialer und politischer Repräsentation. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Recht gefällig hingegen wirken Lydgates Natureingänge und -zwischenstücke, die trotz aller zeittypischen Topik und Allegorik nicht selten eine natürliche Frische atmen und gelegentlich fast schon realistisch anmuten. (Quelle: Kindler Literaturlexikon)