Denn Cäsar hat das griechisch-lateinische Weihegebet übler als je verrichtet, das Latein mit lauter langweiligen Imperfekten und das Griechische mehrmals mit starkem, statt schwachem Aorist. (Quelle: Heinrich Federer - Umbrische Reisegeschichtlein / Die Katzen vom Pantheon (1))
Der typische Scholarch weist jede ernste und gründliche Neuerung mit einem durch die kommenden Jahrhunderte gestreckten Arme von sich, und wenn er im Gegensatz zu einem Vorgänger den Aorist vor dem Perfekt behandelt, hält er sich für einen Umstürzler. (Quelle: Otto Ernst - Semper der Jüngling / XLIII. Kapitel)
Natürlich müssen wir auch noch ins "Cherwell", wo Morse bei einem Pint Brakspear den Einbrecher J. J. Johnson trifft, der sein Handwerk so perfekt beherrscht wie Professor Bradley den konjunktivischen Aorist. (Quelle: Die Zeit 1998)