Weil bei der Expansion eines heißen Gases mehr Energie frei wird, als zur Kompression eines kalten notwendig ist, hat der Arbeitskolben genügend Schwung, um über einen fest gekoppelten zweiten Kolben im kalten Raum die abgekühlte Luft zusammenzupressen. (Quelle: Die Zeit 1995)
Im heißen Raum dehnt sich das Gas aus und drückt einen Arbeitskolben nieder. (Quelle: Die Zeit 1995)
Dadurch entstehen Druckschwankungen im Inneren, die über eine 'Ziehharmonika' aus Elephantenpapier, dem eigentlichen Arbeitskolben, als Drehbewegung auf das Schwungrad (einen Brotzeitteller) weitergegeben werden. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)