Die Barreserve erhöhte sich auf rd. 100 (78), so daß sich eine Barliquidität von 10,3 (9,9) v. H. und eine Liquidität ersten Grades von 42 (37) v. H. errechnet. (Quelle: Die Zeit 1958)
Experten raten dringend, die klassische Aufteilung zwischen Aktien, Anleihe, Immobilien (etwa über offene Immobilienfonds) und Barreserve (einschließlich kurzfristiger Bankguthaben) nicht zu vernachlässigen. (Quelle: Die Welt Online)
Fonds führen Zuflüsse der Barreserve zu. (Quelle: DIE WELT 2001)