Ich rief die Verstellung zu Hülfe; ich überkleidete den Todfeind mit dem einnehmenden Schein eines Bewunderers und Freundes. (Quelle: Joachim Wilhelm von Brawe - Der Freigeist / I. Aufzug, 1. Auftritt)
Das ist, es versteht sich, die Privatangelegenheit des einst so glühenden Bewunderers von Robespierre, der sich (wie man weiß) als Schöpfer einer Religion der göttlichen Vernunft verstand. (Quelle: Die Zeit 2002)
Gelegentlich zeugen solche Plätze eher vom guten Willen eines Bewunderers als von wirklichem Sachverstand und Darstellungsvermögen. (Quelle: DIE WELT 2000)