Er führte die Quadrillenpromenade die breiten Treppen auf und ab und ließ auf einer Galerie ein jedes Paar vor Frau Bias, der alten Gärtnersfrau, und Frau Mandelkoch, der Mamsell, die dort schläfrig beieinandersaßen, eine Verbeugung machen. (Quelle: Eduard von Keyserling - Beate und Mareile / VI - 1)
22. (Anm. 114) Siehe Anmerk. 32 u. 15. Bias, einer der Weltweisen ionischen Stammes, blühte um 560 v. Chr. und war besonders berühmt wegen seiner weisen Urtheils- und Sittensprüche. (Quelle: Georg Ebers - Eine ägyptische Königstochter / I, 4)
Thales, Anaximander und Anaximenes von Milet, Bias von Priene^22), Solon von Athen, Pittakus von Lesbos, die berühmtesten hellenischen Weltweisen, hatten sich in besseren Zeiten als Gäste am Hofe des Krösus zu Sardes befunden. (Quelle: Georg Ebers - Eine ägyptische Königstochter / I, 4)