Nicht nur ein paar Betten werden gewackelt haben, auch die Gummibäume in den mit Blähton gefüllten Töpfen und ein bisschen auch die ganze Welt. (Quelle: Die Zeit 2003)
Der Unterschied zur früheren "Platte" liegt nach den Worten des Geschäftsführers der Bau Team GmbH Neubrandenburg, Erhard Bockholt, in dem anderen Baustoff - Blähton statt Beton - sowie in besseren Technologien. (Quelle: Die Welt 2001)
Renate Lotz' "Größter Gartenzwerg der Welt" besteht beispielsweise aus aneinandergenähten Kleidungsstücken, die mit Blähton (normalerweise für Hydrokultur verwendet) gefüllt sind. (Quelle: Junge Welt 2000)