Vom Geschmack her kennt die europäische Küche nichts Vergleichbares, obwohl ich immer an Möppkenbrot, den westfälischen Blutkuchen, dabei denke, der, zugegeben, völlig anders aussieht und schmeckt. (Quelle: Die Welt 2001)
Innerhalb einiger Stunden trennt sich durch Zusammenziehung der sogenannten Fibrinfäden diese Masse in den halbfesten sogenannten Blutkuchen und eine darüberstehende klare, hellgelbe Flüssigkeit, das sogenannte Serum. (Quelle: TAZ 1990)