Unter Umständen kann das Wanderleben eines Briefumschlages sehr interessant werden, auch wenn in dem Briefe selbst nicht viel steht; gerade wie bei Menschen. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Eines Tages bemerkte Leubelfing in der Ecke des Briefumschlages das große S, womit man damals wichtige oder sekrete Schreiben zu bezeichnen pflegte, damit sie der Empfänger persönlich öffne und lese. (Quelle: Conrad Ferdinand Meyer - Gustav Adolfs Page - 2)
Die gesuchten Datenpakete wiederum können anhand ihres "Headers" erkannt werden, der den Absender- und Empfängerzeilen eines Briefumschlages entspricht. (Quelle: Die Welt 2002)