"Überwind haben wir hier zum wenigsten", meinte Thedel von Münchhausen in der freilich windstillen, aber schlachtüberdonnerten Schluft im "Dolomit" und im Hochwald umguckend. "Nu, dies soll mich doch wundern. (Quelle: Wilhelm Raabe - Das Odfeld / 17. Kapitel)
Ist der "Dolomit" zusammengerückt - haben die Wasser ihr Spiel getrieben und die Höhlung seit des alten Fritzen Kriegen mit Schlamm ausgefüllt? (Quelle: Wilhelm Raabe - Das Odfeld / 18. Kapitel)
Gleichnamige Massen gestalten sich zu ähnlichen Formen: in Zwillingsberge Basalt und Dolerit, als prallige Felswände Dolomit, Quadersandstein und Porphyr, zu Glocken oder hochgewölbten Domen der glasige, feldspatreiche Trachyt. (Quelle: Alexander von Humboldt - Ansichten der Natur / Über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen (1))