Wohl nur, wenn er sich treiben, den ihm innewohnenden freien Willen verkümmern ließ und sich seines Eigenwertes nicht mehr bewusst war. (Quelle: DIE WELT 2001)
Wenn am Ende des Jahres, also nachdem alle Spieler ihre Karten ausgespielt haben, die Familienmitglieder immer noch dort stehen wo man sie anfangs plaziert hat, kommen sie wieder nach Hause und bringen dem Spieler Bargeld in Höhe ihres Eigenwertes. (Quelle: Berliner Zeitung 1996)
Die Beurteilung des dichterischen Eigenwertes des Stücks stand dabei nicht zuletzt immer wieder im Zeichen ständiger Vergleiche mit Euripides (Louis Racine, August Wilhelm von Schlegel), auf den sich Racine in seinem Vorwort sehr nachdrücklich bezieht. (Quelle: Kindler Literaturlexikon)