Das Eingabewort q muß dabei nicht notwendig vollständig gelesen werden. (Quelle: Schneider: Lexikon Informatik)
Das danach im SB stehende Wort (ohne Leerzeichen) ist das Ergebnis der Berechnung des Turingautomaten zu dem vorgelegten Eingabewort. (Quelle: Schneider: Lexikon Informatik)
Zustände eines (bzw. verschiedener) Automaten sind äquivalent, wenn von ihnen ausgehend jedes Eingabewort das gleiche Ausgabewort liefert bzw. bei Akzeptoren die Mengen der von diesen Zuständen zu Endzuständen führenden Worte gleich sind. (Quelle: Schneider: Lexikon Informatik)