Eingehend untersuchte Beispiele dafür sind die sogenannten Blauen Phasen, die eine kubische Struktur aufweisen können und deren Elementarzelle größenordnungsmäßig 10exp10 Moleküle enthält. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
Quantenmechanisch betrachtet bedeuten wenige Elektronen pro Elementarzelle, daß die Fermi-Wellenlänge vergleichbar wird mit der Periode a, bzw. daß nur noch wenige Bänder der durch das Antidotpotential definierten Bandstruktur besetzt sind. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
Sind für a=150nm noch einige Dutzend Elektronen in einer Elementarzelle des Übergitters zu finden, so sind es bei 50nm Perioden nur noch vereinzelte Elektronen. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)