"Mit der Entfeuchtung des Restmülls erreichen wir eine maximale Energieausbeute bei der nachgeschalteten Verbrennung", meint Professor Klaus Wiemer, der ein Forschungsinstitut in Witzenhausen leitet und das Verfahren entwickelt hat. (Quelle: Welt 1999)
Dieser "Sorptionsmotor" garantiert eine anteilsmäßige Entfeuchtung der Wohnräume. (Quelle: Welt 1996)
Das Laden des Speichers erfolgt tagsüber durch Entfeuchtung (Desorption) mit solar erwärmter Luft. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)