Was Wunder, dass bei den Fürsprachen der beiden Feldgeistlichen - in Tarnfleckenuniform, schlammbedeckten Springerstiefeln und Stola - ein Hauch von, nun ja, Selbstmitleid zu hören ist. (Quelle: Die Zeit 2002)
Jetzt - es ist das Jahr 1980 - lebt er in Bukarest, zur Untermiete bei den Gaftons und ist dank Fürsprachen aus dem Freundeskreis der Familie als Portier im Innenstadthotel Transit untergekommen. (Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Doch die Fürsprachen kommen als Anti-Werbung daher. (Quelle: Berliner Zeitung 2000)