Dabei hält ein metallischer Faserwerkstoff die Rußteilchen in einer Filterkerze zurück. (Quelle: Berliner Zeitung 1996)
So hält ein bis 1100 Grad Celsius beständiger, metallischer Faserwerkstoff - ein Abfallprodukt aus kerntechnischer Filterentwicklung - die Partikel in einer Filterkerze zurück, die zur anschließenden Reinigung elektrisch aufgeheizt wird. (Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Am Institut für technische Chemie haben Hans-Georg Dillmann und Jürgen Furrer mit einem hitzeunempfindlichen metallischen Faserwerkstoff aus der Kerntechnik experimentiert und daraus eine fahrzeugtaugliche Filterkerze geformt. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)