"Durch Techniken wie Siebdruck, Einbrennen, Sandstrahl oder Airbrush gelingt es uns heute, dem Floatglas wieder Leben einzuhauchen", meint Mayer stolz. (Quelle: Süddeutsche Online)
Grenzebach liefert gerade Produktionsbänder für die automatisierte Herstellung von Floatglas nach Bor bei Nowgorod. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2002)
Seit den sechziger Jahren produziert man Glasscheiben als sogenanntes Floatglas, das auf einer Metallschmelze schwimmend erstarrt. (Quelle: Berliner Zeitung 1998)