Nicht einmal die Bewunderer des britischen, seit 1982 in Amerika sesshaften Journalisten Christopher Hitchens bestreiten, dass er zuweilen in seinen Polemiken das Gemüt eines Kopfgeldjägers mit den Umgangsformen eines Folterknechts verbindet. (Quelle: DIE WELT 2001)
Als Husseins Handlanger Barlow gefangen nehmen, ruft er zunächst per Handy seine Frau in Detroit an; beim anschließenden Verhör gilt die erste Frage des Folterknechts der Hautfarbe Michael Jacksons. (Quelle: DIE WELT 2000)
Nicht (nur) die Gewalt des Folterknechts, des Offiziers, des Polizisten beraubt den einzelnen der Menschenwürde, sondern die Berufung der Täter auf Befehl und Gesetz. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)