Ihre Differenzierungen, Trennungen, "Entzweiungen" lassen bis dahin geeinte Daseinssphären zerfallen, vermeintlich natürliche Ganzheiten oder übergreifende Bindungen, wie die Volksreligion, sich auflösen. (Quelle: Die Zeit 1986)
Er mag starke Symbole, bedeutende Augenblicke, Ganzheiten. (Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Philosophisches Werk von Jean-Paul Sartre, erschienen 1960; die als erster Teilband einer größeren Untersuchung angekündigte Arbeit trägt den Untertitel Théorie des ensembles pratiques (Theorie der praktischen Ganzheiten). (Quelle: Kindler Literaturlexikon)