Die rasche Wasserfreigabe führt zu einem erhöhten hydrostatischen Druck sowie zu einer abnehmenden Stabilität und zur Ausbildung von Schwächezonen in den Gesteinskörpern. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
Bilden sie sich sehr langsam, erfordert es Millionen von Jahre, bis aus den Kollisionen kleiner Eis- und Gesteinskörpern ein fester Kern entsteht. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)