In ihren von 1958 stammenden Aufzeichnungen äußerte sie Glaubenszweifel. (Quelle: Neues Deutschland 2003)
Glaubenszweifel an den Instinkten Gottschalks (Quelle: Die Welt 2002)
Im Mittelpunkt des Treibens stehen die einzelnen Sonette, ihre Klage um Vergänglichkeit, Untreue, Krankheit, ihre Glaubenszweifel, Liebesseufzer, ihre Reflexionskunst, ihre Tonschönheit und Verweiskraft, ihr Metaphernreichtum und ihr Rhythmus. (Quelle: Süddeutsche Online)