Hinauszugelangen bedurfte es Kühnheit, sogar Tollkühnheit, um sich wie ein Maulwurf unter der "Grenzbefestigung" hindurchzugraben oder sich einem Schleuser anzuvertrauen, der einen mit falschen Papieren oder in einem manipulierten Auto ins Freie schaffte. (Quelle: Die Zeit 2001)
Bezeichnungen wie "Pohl", "Pfahl" oder "Teufelsmauer" erinnern an die Grenzbefestigung; Flurnamen wie "Alteburg", "Hönehaus" oder "Heunehaus" an ehemalige Kastelle. (Quelle: Die Welt Online)
Von einer schwindsüchtigen Brücke schweift der Blick hinab auf die Grenzbefestigung, die die ganze Stadt einschließt: ein zweireihiger Zaun aus Betonblöcken und Maschendraht, Stacheldraht bewehrt, Laufgraben, Scheinwerfer. (Quelle: DIE WELT 2001)