Ein Waffenstillstand zwischen den Rebellen und der Regierung an der Elfenbeinküste, dem größten Kakaoproduzenten der Welt, ließ die Haussespekulanten in London und New York Hals über Kopf verkaufen, um möglichst noch mit Gewinnen den Markt zu verlassen. (Quelle: Süddeutsche Online)
"Die Haussespekulanten stürmten los, da der Markt überverkauft war und die fallenden Arbeitslosenstatistiken auf einen wirtschaftlichen Aufschwung hindeuten", sagte ein Händler. (Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
Dieser Trend stoppte nach Angaben von Wiktor Bielski von der Deutsche Bank-Tochter Bain & Co. im vergangenen Oktober, als eine 'synchronisierte Verlangsamung' des Wirtschaftswachstums amerikanische Haussespekulanten zum Ausstieg blasen ließ. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)