In Rom hatte um 1507 Cornelius Benignius aus Viterbo eine neue Ausgabe des Ptolemaeus besorgt; Julius II. hatte sodann im Jahre 1508 den Hellenisten Scipio Fortiguerra von Pistoia oder Karteromachus als Lehrer Galeottos nach Rom berufen. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / XIV. Buch, 4. Kapitel, 2)
Dort hatte sich die Schule Politianos, hier die des Aldus gebildet, und mit diesen beiden Mittelpunkten standen fast alle Hellenisten in Berührung. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / XIV. Buch, 4. Kapitel, 2)
Sein Hof bei den Santi Apostoli wurde der Sammelplatz namhafter Hellenen oder italienischer Hellenisten; vielen griechischen Flüchtlingen bot er dort gastlichen Unterhalt. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / XIII. Buch, 6. Kapitel, 2)