Ein großer, irdener Henkelkrug mit Branntwein machte die Runde. (Quelle: Oskar Meding - Die Römerfahrt der Epigonen / II. Band, 4. Capitel (1))
Ein schwerer Henkelkrug war's mit Wein, davon er in einen Becher goß und es dem Gesellen auf dessen Wohlsein credenzte. (Quelle: Willibald Alexis - Der falsche Woldemar / I, 7)
Die Alte ging mit häßlichem Grinsen und kam gleich zurück, einen Henkelkrug süßen gewärmten Chierweins in der einen Hand, Becher mit Wasser und Honig in der andern. (Quelle: Felix Dahn - Ein Kampf um Rom / III.18)