Ohne erkennbaren Zweck stehen unsymmetrisch, weil nur an der einen Seite der Türe, zwei aufgemauerte und an die Wand gestellte Pilaster mit zusammengesetzten Kapitellen. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Wanderjahre in Italien / Aus der Campagna von Rom - 7)
Sein Dach war mit vergoldeten Ziegeln von Erz gedeckt; seine Säulen waren an Basen und Kapitellen vergoldet, und außerdem zierten ihn übergoldete Bildwerke und Statuen. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / I. Buch, 1. Kapitel, 3)
Seine prachtvolle Vorhalle, zu der fünf Stufen emporführten, stand unversehrt mit allen sechzehn Säulen aus Granit und deren korinthischen Kapitellen von weißem Marmor. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / III. Buch, 4. Kapitel, 1)