Beim festlichen Frühschoppen im Lammbräu kam es sogar zu einem direkten Lebehoch auf Kaspar. (Quelle: Ludwig Thoma - Kaspar Asam / 2)
Rings um mich her ward geschwatzt und gelacht, klangen Becher, erhoben sich Stimmen zu wohlgesetzten Reden und manchem schallenden Lebehoch. (Quelle: Georg Ebers - Die Gred / II, 3)
Und da er jetzo gegen die Fenster grüßte und ihn vielleicht die Hereinschauer vernommen hatten: so erscholl ein weites Lebehoch von den Fenstergläsern an bis zum fernsten Biergläschen in Liebenau hinab. (Quelle: Jean Paul - Der Komet / III. Bändchen, Vierzehntes Kapitel, 3. Gang)