Japanische Bagger brechen die Kohle aus dem Flöz, und amerikanische Muldenkipper transportieren den Rohstoff aus den Gruben, betreut von westlichen und japanischen Wartungsspezialisten. (Quelle: Die Zeit 1982)
Der wiederum verfrachtet das Geröll in einen Muldenkipper, der es zum Schacht transportiert. (Quelle: Die Zeit 2002)
Per Schiff beispielsweise kam in Bremerhaven ein gigantischer Muldenkipper mit einem Gewicht von 400 Tonnen - bei dem allein die Räder einen Durchmesser von 4,20 Metern haben - an. (Quelle: DIE WELT 2001)