1. Bekanntlich der Schutzheilige der Neapler gegen den Vesuv. (Quelle: Jean Paul - Levana oder Erziehlehre, 1. Bruchstück, 2. Kapitel (1))
Das frühe Spiel wird ja später Ernst, obgleich auch oft die Kinder in dem Spiele wieder eines treiben als Nachhall frühern Ernstes, wie die Neapler unter dem Schauspiel Kartenspiel. (Quelle: Jean Paul - Levana oder Erziehlehre, 3. Bruchstück, 3. Kapitel (2))
Wilde, kräftige Völker und lustige, wie Griechen, Russen, Neapler, haben ihre Volklieder in lauter Molltönen gesetzt. (Quelle: Jean Paul - Levana oder Erziehlehre, 3. Bruchstück, 5. Kapitel)