" Diese Erscheinung fand besonders in heiligen Zeiten, zumeist in der Oktav des Allerseelenfestes, statt. (Quelle: Alexander Schöppner - Bayrische Sagen / 1363)
Nachdem unser Freund nun aus wohlgeordneten Papieren das Jagdgedicht gar bald herausgefunden, erfreute er sich an der sorgfältigen Reinschrift, wie er sie vor Jahren mit lateinischen Lettern, groß Oktav, zierlichst verfaßt hatte. (Quelle: Johann Wolfgang Goethe - Wilhelm Meisters Wanderjahre / II. Buch, 4. Kapitel - 2)
Der Landkrämer Seirich überraschte uns mit dem größten Bücherschatz, zumal an Novitäten, wovon schon ein Teil geleimt um den Ofen hing, Kaffeesäcke in Quart und Pfefferdüten in Oktav. (Quelle: Jean Paul - Titan, Komischer Anhang, Erstes Bändchen, 10ter - 11ter Jenner)