Aber das Papierdeutsch, den Sozialstaatsjargon, wenn es um Berlins Zukunft geht, die Platitüden über die zwanziger Jahre, das alles spricht er auch frei. (Quelle: Die Zeit 2001)
Diese übertriebene Fremdwort-Phobie führt zu gestelztem Papierdeutsch und unnötig langen Sätzen. (Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)