Nicht die Eigengesetzlichkeit des Entstehens und Vergehens künstlerischer Lebens- und Schaffensgemeinschaften steht im Vordergrund, sondern ihr Mitschwimmen in der Flut einer gesamteuropäischen Bewegung vom Pleinairismus zur Lebensreform. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2001)
Gut nachvollziehbar ist, wie die Auseinandersetzung mit Licht und Farbe und der Pleinairismus (Freilichtmalerei), über die Impressionisten vermittelt, auch in deutscher Kunst triumphierte. (Quelle: Welt 1999)
Uhde steht für den Übergang von der akademischen Ateliermalerei über den harten Realismus respektive Naturalismus zu einem gelösten, skizzenhaften Pleinairismus. (Quelle: Tagesspiegel 1999)