Es würden aber dann alle Thäter den Prätext nehmen, wie es Katten wäre ergangen, und weil der so leicht und gut durchgekommen wäre, ihnen desgleichen geschehen müßte. (Quelle: Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg / Jenseits der Oder - Küstrin - Die Katte-Tragödie (2))
Und wiederum muss, wer über das Bild oder die Bilder reflektiert, über Ort und Wert der Sprache nachdenken - im Bild (als verborgener Prätext) und jenseits des Bildes (als Ekphrasis, Literatur und Diskurs). (Quelle: Süddeutsche Online)
Auch "Edward II." ist als angeblich 'reifstes', d. h. den Historien Shakespeares am nächsten stehendes Stück Marlowes mehr als einmal übersetzt worden, desgleichen der "Jude von Malta", der als Prätext für Shakespeares "Merchant of Venice" gilt. (Quelle: literaturkritik.de 2000)