Herzog Otto von Braunschweig waltete seines Richteramtes mit Gerechtigkeit und Milde und leistete dem tödlichen Hasse seines Bruders gegen den Beklagten keinerlei Vorschub. (Quelle: Julius Wolff - Der Raubgraf / 27. Kapitel)
"Heute bin ich strenger als Du," unterbrach ihn Dorothea. "Wer kann auch ahnen, daß ein alter Graubart, wie Esau für ein Linsengericht sein Erbtheil, für ein lächelndes Frauengesicht von Thon die Pflichten seines väterlichen Richteramtes preisgeben mag? (Quelle: Georg Ebers - Homo sum / XIV)
Da also dieses Naturgesetz allen bürgerlichen vorgeht, so konnte Sokrates den Satz, daß er sich keines Richteramtes über seine Richter anmaßen dürfe, nicht gegen die Pflicht der Selbsterhaltung geltend machen. (Quelle: Christoph Martin Wieland - 2. Buch / VIII.1)