Benetzt das Rohrblatt, bläst sein Mundstück warm, oder er strafft die Saiten noch einmal. (Quelle: DIE WELT 2001)
Stets erfinderisch, wenn es galt, kleinste Farbnuancen konsequent auszukosten - sei es in der Reduktion seines Spiels auf dem tonbildenden Rohrblatt oder bei der Suche nach fremden Klangspektren des Sopransaxofons im Resonanzraum des Flügels. (Quelle: Die Welt 2001)
Immer mit diesen einfachen, aber umso effektiveren pentatonischen Licks auf dem Rohrblatt, immer etwas albern - die weltliche Ausgabe eines Kirchenpredigers. (Quelle: DIE WELT 2000)