"Palmkatzerl" heißen die samtweichen Blütenstände der Salweide. (Quelle: DIE WELT 2001)
Im Frühjahr fallen die silbrigen, später gelben duftenden Kätzchen der Salweide in den Feldhecken auf, eine der ersten Nahrungsquellen für Hummeln und Bienen. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Die Spuren der Fahrzeuge hätten auch den Mineralboden freigelegt, auf dem sofort Pioniergehölze wie Birke, Aspe und Salweide gekeimt wären. (Quelle: Welt 1998)