Deneke verdeutlicht, dass die aufgabenspezifisch tätigen Hirnareale fähig sind, eine integrierte Wirklichkeitserfahrung ohne einen zentralen Prozessor (wie die Annahme eines "lchs" in der klassischen Strukturtheorie) vorzunehmen. (Quelle: DIE WELT 2000)
Der Hamburger Mediziner und Psychologe Friedrich-Wilhelm Deneke legt in seinem neuesten Werk eine Strukturtheorie des Seelischen vor. (Quelle: DIE WELT 2000)
Ich rede nicht von Systemtheorie, Theorie des kommunikativen Handelns, Strukturtheorie und dergleichen. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)