Im Schlossinventar von 1702 ist er als "Große Meßingen Crohne mit Vier- und Zwantzig Armen und Tüllen" beschrieben. (Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Sie setzt den gestärkten Kragen auf ein eigens gebautes Halsmodell und bohrt den Metallkopf des Kolbens in die einzelnen Tüllen. (Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Herstellung von modischen Stoffen und Spitzen, Tüllen, med. Textilien, techn. Textilien (Quelle: Hoppenstedt)