Einen Schlüssel zu diesem Rätsel finde ich in einem Teehaus, das sehr stolz auf sein altes Pekinger Flair ist. (Quelle: FREITAG 1999)
Das Chinesische Teehaus, das unter Friedrich dem Großen von 1754 bis 1757 errichtet wurde, zählt mit seinen frischvergoldeten Figuren zu den Sehenswürdigkeiten der Anlage. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Hinzukommen sollen weitere Pavillons - darunter ein Teehaus - sowie sieben Brücken und eine Felsenlandschaft. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)