"In den Betrieben begegnen Berufsanfänger immer öfter Mitgliedern des Topmanagements, die kaum älter sind als sie selbst, dafür aber deutlich jünger als die Kommilitonen, mit denen sie eben noch Examen machten", hat der Forscher Nowak beobachtet. (Quelle: Die Zeit 2000)
Das Ergebnis der Studie lautet hinsichtlich des Topmanagements: Trotz existierender Förderpläne "kann bei einer entsprechenden Fortsetzung der Veränderungsquoten erst Mitte des nächsten Jahrtausends mit einer Gleichverteilung gerechnet werden". (Quelle: Die Zeit 1996)
Wirft man einen Blick auf die Chefsessel des Topmanagements, fällt die Bilanz noch bitterer aus: Hier liegt die Quote bei ganzen 3,6 Prozent. (Quelle: Die Zeit 2002)