Dort schickt der Linguist berühmte Kollegen wie Noam Chomsky fiktiv auf die Enterprise zu einem Gespräch mit Mister Spock, der prompt in Chomskys generativer Transformationsgrammatik mangelnde Logik entdeckt. (Quelle: Die Zeit 2002)
Er entdeckte aber eigentlich nur Ausnahmen und verzweifelte an seinem Projekt der Generativen Transformationsgrammatik so nachhaltig, dass er in die Politik bzw. ins Engagement ging. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2001)
Noam Chomsky, der Schöpfer der generativen Transformationsgrammatik, wurde zum Hauptvertreter des Rationalismus. (Quelle: literaturkritik.de 2001)