Seit 1479 verfiel hier die Typographie, wozu die politischen Verhältnisse mitwirkten, bis sie unter Julius II. und Leo X. wieder auflebte. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / XIII. Buch, 6. Kapitel, 1)
Aber die deutsche Typographie sei noch so weit zurück, es tue seinen Augen wehe, einen schönen Gedanken grob auf deutschem Papier zu sehen. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Datenbankzugriff, Online-Shopping, kluge Bedienungsoberflächen, anspruchsvolle Typographie, Verwaltung und Wiederverwertung großer Datenmengen - all das muß man ihr mit Gewalt abpressen. (Quelle: Die Zeit 1997)