Denn nicht die Sprache der Vögel hat das Theater erfüllt, sondern die Sprache der Menschen: mit lauter großen und ewigen Wörtern wie "Gott" und "Tod", "Seele" und "Liebe", "Sein" und "Nichts". (Quelle: Die Zeit 1997)
Das Rätsel kann in dem Satz auf dem Schirm stecken; die Leser kommen dann weiter, wenn sie eine Internet-Suchmaschine oder ein Online-Lexikon mit den verdächtigen Wörtern füttern. (Quelle: Die Zeit 1997)
Sie ist logischer bei zusammengesetzten Worten (Schiffahrt wird zu Schifffahrt), der Groß- und Kleinschreibung ("das weite suchen" wird zu "das Weite suchen") und Wörtern wie "radfahren", das neu als "Rad fahren" geschrieben wird. (Quelle: Die Zeit 1998)