Weil die Atmosphäre zu schwer ist, sein Feueratem sie nicht durchdringt, seine beredte Lippe umsonst redet, seine kühnen Vorstellungen an der Mattigkeit der Menschen, an der Zäheit, der Gewöhnung, an der Macht der grauen Alltäglichkeit abglitten. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Aber auch er hatte eine gewisse Zäheit; er hielt sich noch die vielen Jahre und hätte sich bei gesünderer Lebensweise noch länger halten können." (Quelle: Johann Peter Eckermann - Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / II. Teil, 20.12.1829)
Nun ist eine solche Organisation im Konflikt mit der Welt und den Elementen leicht gestört und verletzt, und wer nicht, wie Voltaire, mit großer Sensibilität eine außerordentliche Zäheit verbindet, ist leicht einer fortgesetzten Kränklichkeit unterworfen. (Quelle: Johann Peter Eckermann - Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / II. Teil, 20.12.1829)