Duisenbergs Rücktritt im Juli 2003 beendet die von vielen Seiten geschürten, dem Ansehen der EZB abträglichen Spekulationen über das Datum des Wechsels an der Spitze. (Quelle: Die Zeit 2002)
Duisenbergs Rücktritt zu seinem 68. Geburtstag im Juli 2003 beendet die von vielen Seiten geschürten, dem Ansehen der EZB abträglichen Spekulationen über das Datum des Wechsels an der Spitze. (Quelle: Die Zeit 2002)
Insbesondere streben wir einen umweltpolitisch soliden, der amerikanischen Wirtschaft nicht abträglichen Ansatz an, die nach wie vor der entscheidende Motor für globalen Wohlstand ist. . . . (Quelle: Die Welt 2001)