Dieser zog jetzt erst seine Mütze ab, unter der ein bleiches, dünnes, aber sehr altkluges, entschlossenes Gesichtchen erschien, und sagte, ohne zu stottern: (Quelle: Max Eyth - Der Schneider von Ulm / 29. Kapitel)
Bei Rollenausteilungen wählte er sich die zärtlichen Väter und wußte durch ein anständiges, altkluges Benehmen über die jüngeren ersten, zweiten und dritten Liebhaber sich ein Übergewicht zu verschaffen. (Quelle: Johann Wolfgang Goethe - Wilhelm Meisters Wanderjahre / III. Buch, 10. Kapitel - 2)
Dieser erste Detektiv heißt Justus Jonas und ist ein altkluges Pummelchen. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2001)