Sie stand vergnügt und aufrecht da, bestimmt zu arbeitsreichem Familienleben . . . nicht zu einem qualvollen, grausamen Ende in einem abgelegenen Dorf, wohin sie von Hitler verbannt worden war. . . . (Quelle: DIE WELT 2000)
Ein maßgeblicher Mann mit arbeitsreichem Doppelleben. (Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Man rollt nach arbeitsreichem Tag die Nezte ein. (Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)