" rief Leonhard; die Tür wurde aufgeschleudert, und unzweifelhaft war's der Vetter Wassertreter, der, bepelzt wie ein Samojede, auf der Schwelle stand und ein dreimaliges Hurra ertönen ließ. (Quelle: Wilhelm Raabe - Abu Telfan / 17. Kapitel)
Die Stadt macht einen rechten Katzenbuckel mit ihren geduckten Häusern, und ganz bepelzt mit himmelsträubenden Felszacken und Burgtrümmern; und da gegenüber schauert's und flimmert's im Dunkel, wie wenn man der Katze das Fell streicht. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Irgendwie kommt einem das raffiniert zweckentfremdete Gedeck nicht bepelzt, sondern gefiedert vor, als würde es gleich davonfliegen. (Quelle: Süddeutsche Online)